|
Literaturhinweise,
Tips, Links - im Ausland studieren oder ein Praktikum machen.
|
 |
Allgemeine
Literatur |
"Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen,
dass die Dinge sind, wie sie sind."
Aristoteles "Die
Naturforschung setzt ...Kenntnis der Thatsachen, logisches Denken und Material voraus; diese drei, in methodischer
Verknüpfung, erzeugen die Naturwissenschaft".
Rudolf
Virchow "Es ist ein Grundprinzip
der Naturwissenschaft, nach erklärbaren Ursachen aller Erscheinungen zu suchen. Dabei schliesst die Naturwissenschaft
übernatürliche, willkürliche und wiederholbaren Experimenten widersprechende Ursachen aus."
Aus:
Net-Lexikon von Akademie.De [date
of access: 16.06.04, mittlerweile offline]
"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten.
Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen." Arthur Schopenhauer
|
|
 |
Nützliche
Tips und Links |
|
|
Allgemein |
|
|
Verwendung
von Wikipedia und anderer Internetquellen |
|
|
Botanik,
Vegetationskunde, Vegetationszonen, Geobotanik
etc. |
|
|
Definitionen
von Biomen und auftretende Probleme |
|
|
Historische
Geobotanik und "human impact" |
|
|
Bodengeografie
und Bodenkunde |
|
|
Hydrologie |
|
|
Groundwater
& Transboundary Water Management |
|
|
Datenbanken
Online |
|
|
Wetter
& Klima (bis Climate Change) |
|
|
Nationale
und Internationale Organisationen (bzgl. Umwelt) |
|
|
Kartenmaterial |
|
|
Sonstiges |
|
|
pinguin
throw
wer's mag ... |
|
 |
Praktikum
im Ausland |
|
 |
Studierendenaustausch |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
Zitierte Literatur (Klimazonen,
Ökologische Untersuchungen etc.): |
|
(Nicht nur für Teilnehmer der LV) |
|
 |
|
-
ADAMS, J.M. (1999) A suggestion
for an improved vegetation scheme for local and global mapping and monitoring.- Environmental Management 23:
1-13.
-
ALLEN,
O.E. (1985) Der Planet Erde - Die Atmosphäre.- Time-Life Bücher, Amsterdam.
-
ALAILY, F., R. BORNKAMM, H.-P. BLUME,
H. KEHL & H. ZIELINSKY (1987) Ecological Investigations in the Gilf Kebir (SW-Egypt).- Phytocoenologia
15(1): 1-20.
Nachzulesen
hier:
(Zusammenfassung/Abstract)
[date of access: 07.02.07]
-
ALAILY, F., R. BORNKAMM, H. KEHL &
M. RENGER (1987) Evaluation of land in SW-Egypt.- Berliner Geowiss. Abh. (A) 75.2: 517-544.
Nachzulesen
hier:
(Zusammenfassung/Abstract)
[date of access: 07.02.07]
-
ALAILY, F. & H.-P. BLUME (1986)
Ecological Maps of the Western Desert of Egypt: Soil Association Map, 1:1000000.- Printed in Germany by Technische
Fachhochschule Berlin, in the framework of the Special Research Project 'Geosientific Problems of Arid Areas'.-
Attachment of MEISSNER, B. & P.WYCISK (eds.) Geopotential
and Ecology - Analysis of a Desert Region.- Catena Supplement 26.
-
ALLEY, B.A. (2005) Das sprunghafte
Klima.- Spektrum der Wissenschaft, März 2005: 42-49
-
ALTVATER, E. & B. MAHNKOPF (2002)
Grenzen der Globalisierung - Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, 5.Aufl.- Verlag
Westfälisches Dampfboot. (600 S., €29,80)
-
ARCHIBOLD,
O. W. (1995) Ecology of World Vegetation.- Chapman & Hall London. (510 pp.)
-
BERNER, U. & H.STREIF
(2000 - Hrsg.) Klimafakten, Der Rückblick - Ein Schlüssel für die Zukunft.- Schweizerbart'sche
Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. (238 S.)
-
Blümel, W.D. (2006) Klimafluktuationen
- Determinanten für die Kultur und Siedlungsgeschichte.- Nova Acta Leopoldina NF 94, Nr. 346: 13-36.
(Institut für Geographie der Universität Stuttgart) -
3,28 MB, 29 S. [last
date of access: 24.07.06] Sehr zu empfehlen!!
-
BLÜTHGEN, J. (1964)
Allgemeine Klimageographie. Lehrbuch der allgemeinen Geographie, Band 2.- W. de Gruyter & Co., Berlin.
-
Blüthgen
J. & W. Weischet (1980) Allgemeine Klimageographie, 3. Aufl.- Verlag de Gruyter, Berlin.
-
BONN,
S. & POSCHLOD, P. (1998) Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas.- UTB für Wissenschaft,
Quelle & Meyer.
-
BORCHERT,
G. (1993) Hirts Stichwortbücher: Klimageographie in Stichworten, 2. überarb. u. erw. Aufl.- Gebrüder
Bornträger, Berlin - Stuttgart. (ISBN 3-443-03105-6) ca. € 25
-
BORNKAMM, R. (1987a) Allochthonous
ecosystems.- Landscape Ecology 1: 119-122.
Nachzulesen
hier:
gesamter
Beitrag
[84KB - 4 Seiten]
[date of access: 08.05.04]
-
BORNKAMM, R. (1987b) Growth of
accidental vegetation in SW-Egypt.- Catena 14: 267-274.
-
BORNKAMM, R. & H. KEHL (1990)
The plant communities of the Western desert of Egypt.- Phytocoenologia 19(2): 149-231.
-
BORNKAMM, R. & H. KEHL (1989)
Landscape ecology of the western desert of Egypt.- Journal of Arid Environments 17: 271-277.
Nachzulesen
hier:
[1MB
- 7 Seiten]
(gesamter
Beitrag)
-
BORNKAMM, R. & H. KEHL (1987a)
Ecological Maps of the Western Desert of Egypt - Vegetation Unit Map, 1:1000000, Printed in Germany by Technische
Fachhochschule Berlin, in the framework of the Special Research Project 'Geosientific Problems of Arid Areas'.-
Attachment of MEISSNER, B. & P.WYCISK (eds.) Geopotential and Ecology - Analysis of a Desert Region.- Catena
Supplement 26.
-
BORNKAMM, R. & H. KEHL (1987b)
Landscape ecology of the western desert of Egypt: Vegetation, Climate, Soils and Landuse.- In: Proc. "Whats
Special about Desert Ecology, 14. - 22. March 1987", Ben Gurion University, Sede Boqer, Israel.
-
BORNKAMM,
R. & H. KEHL (1985) Pflanzengeographische Zonen in der Marmarika (Nordwest-Ägypten).- Flora 176:
141-151. Nachzulesen
hier:
(kurze Zusammenfassung)
[date of access: 08.05.04]
-
BENTON, M. J. (2003) When life
nearly died.- Thames & Hudson, London).
-
Bollig, M. & D. Bünnagel
(1993) (Hrsg.) Der zentralafrikanische Regenwald - Ökologie, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft.- Reihe:
Afrikanische Studien, Bd. 3, 240 S., € 17.90, ISBN 3-89473-577-5.
-
BRAUN-BLANQUET, J. (1964) Pflanzensoziologie,
3. Aufl.- Springer Verlag, Wien - New York. (865 S., 1. Aufl. 1928 von Julius Springer in Berlin)
-
BRZEZINSKI, Zbigniew K. (1998)
The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives.- Basic Books.
-
BROECKER, W.S. (1996) Plötzliche
Klimawechsel - In der Vergangenheit haben sich die Durchschnittstemperaturen auf der Erde wiederholt in wenigen
Jahrzehnten um mehrere Grad verändert - Droht uns ein ähnlich jäher Klimasprung?.- Spektrum
der Wissenschaft, Januar 1996: 86.
-
BRÖNNIMANN, S. (2005) Pazifik
liess Europa frieren.- Spektrum der Wissenschaft, März 2005: 16-22
-
CAMPBELL,
NEIL A. (1998) Biologie.- Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin-Oxford - Dt. Übersetzung hrsg.
von Jürgen Markl. (1444 S.)
-
CHOMSKY, N. (2000) Profit
over People - Neoliberalismus und globale Weltordnung.- Europa Verlag, Hamburg-Wien. (159 S.)
-
CHORLTON,
W. (1985) Der Planet Erde - Eiszeiten.- Time-Life Bücher, Amsterdam.
-
CLAUSEN, L., GEENEN, E. M. & E.
MACAMO (2003 - Hrsg.) Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen.- Band 1 der Reihe
"Konflikte, Krisen und Katastrophen - in sozialer und kultureller Sicht".- LIT-Verlag, Münster.
(352 S., € 19,90)
-
CLAUSSEN, M., C. KUBATZKI,
V. BROVKIN, A. GANOPOLSKI, P. HÖLZMANN, H.-J. PACHUR (1999) Simulation of an abrupt change in Saharan
vegetation in the mid-Holocene.- Geophys. Res. Lett., 26(14), 2037-2040.
-
COHEN, Ariel (1996) The New
"Great Game": Oil Politics in the Caucasus and Central Asia.- The Heritage Foundation.
-
CRUTZEN,
P.J. (1996) (Hrsg) Atmosphäre, Klima, Umwelt.- Spektrum Akademischer Verlag.
-
DANIN, A. (1983) Desert Vegetation
of Israel and Sinai.- Cana Publishing House, Jerusalem.
-
de CANDOLLE, A. (1855) Géographie
botanique raisonnée.- Genève.
-
DKRZ
(1996) Poster zum 'Tag der Forschung' am 18. Sept. 1996 zum Thema Klima und Wetter.- Max-Plank-Institut für
Meteorologie, Deutsches Klimarechenzentrum, Meteorolog. Inst. der Universität Hamburg.
-
DRUDE, O. (1890) Handbuch der Pflanzengeographie.-
Stuttgart.
-
ENGLER, A. (1879/1882) Versuch
einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt.- Leipzig.
-
ENGLER, A. (1899) Die Entwicklung
der Pflanzengeographie in den letzten 100 Jahren und weitere Aufgaben derselben.- Humboldt - Centenarschrift der
Ges. f. Erdk. Berl. (247 S.) - vgl. auch Ausgewählte
Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek in Berlin.
[date of last access: 10.08.05]
-
EVENARI, M. (1987) Und die Wüste
trage Frucht - Ein Lebensbericht.- Bleicher Verlag, Gerlingen. (328 S.)
-
FEHR, E., M.A. NOWAK & K.SIGMUND
(2002) Teilen und Helfen - Ursprünge sozialen Verhaltens. Warum geben wir Werten wie Fairness und Altruismus
den Vorzug vor schierem Eigennutz? [...] - Spektrum der Wissenschaft, März 2002, S. 52.
-
FRANKE, G. (1976) Nutzpflanzen
der Tropen und Subtropen, Band 2.- S.Hirzel Verlag, Leipzig. (423 S.)
-
FRANKE, W. (1976) Nutzpflanzenkunde
- Nutzbare Gewächse der gemässigten Breiten, Subtropen und Tropen.- Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
(467 S.)
-
GABRIEL, B. (1985) Die östliche
Libysche Wüste im Jungtertiär (vornehmlich nach neueren Feldbefunden).- Habilitationsschrift zur Erlangung
der Venia Legendi, vorgelegt am FB 16 (Bergbau und Geowissenschaften) der Technischen Universität Berlin.
-
GAUER, J. (1991) Bodenentwicklung
und Bodengesellschaften vom Mittelmeer zur Qattara Depression in Nordwestägypten.- Berliner Geowissenschaftliche
Abh., Reihe A, Band 136.
-
GESSNER, F. (1969) Pflanzengeographie.-
Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt. (50 S.)
-
GLANTZ, H.M. (1996) Dürre
in Afrika.- In: CRUTZEN (ed.) Atmosphäre, Klima, Umwelt, 2.Aufl.- Spektrum Akademischer Verlag, S. 98-104.
-
GLASER, R. (2001) Klimageschichte
Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen.- Primus Verlag, Darmstadt.
-
GLEICH, M., D. MAXEINER, M. MIERSCH
& F. NICOLAY (2000) Life Counts - Eine globale Bilanz des Lebens.- Berlin Verlag. (288 S., )
Hinweis
-
GOODALL,
D. W. (1981-2000 - Editor of the Series) Ecosystems of the World, Vol. 1-30.- Elsevier, Amsterdam.
-
z.B. letzter Band: Wilkens,H., D.C.Culver &
W.F.Humphreys (2000 - eds.) Subterranean Ecosystems.- Elsevier.
(ISBN: 0-444-82299-2, € 244 - Stand
14.04.'04) Angaben zu den verschiedenen Bänden finden
Sie HIER
[last date of access:
30.10.11]
-
GRABHERR,
G., (1997) Farbatlas Ökosysteme der Erde: natürliche, naturnahe und künstliche Land-Ökosysteme
aus geobotanischer Sicht. 364 S. Ulmer. (DM 44,00)
-
GRAEBNER, P. (1909)
Pflanzengeographie.- Verlag von Quelle und Meyer in Leipzig
-
GRISEBACH,
A. (1872) Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung: Ein Abriss der vergleichenden Geographie
der Pflanzen.- Band 2, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig. (635 S.)
-
HABER, H. (1992) Eiskeller oder
Treibhaus. So zerstören wir unser Klima.- Ullstein Sachbuch.
-
HABER, H. (1965) Unser blauer
Planet.- rororo.
-
Hallé, F., D. Cleyet-Marrel
& G. Ebersolt (2001) Mit dem Luftschiff über den Wipfeln des Regenwaldes. - Ein Expeditionsbericht.-
Aus dem Französischen von Hans-Joachim Maass, Frederking & Thaler, München, 253 Seiten, € 24,-
-
HAMEL, E. & Th.VENNEMANN (2002)
Die Ursprache der Alteuropäer.- Spektrum der Wissenschaft, Mai 2002, S. 32-40.
-
HAUSRATH, H. (1911) Pflanzengeographische
Wandlungen der deutschen Landschaft.- Wissenschaft und Hypothese XIII.- B.G. Teubner in Leipzig und Berlin. (274
S.)
-
HEMPEL, L. (1983) Klimaveränderungen
im Mittelmeerraum - Ansätze und Ergebnisse geowissenschaftlicher Forschungen.- Universitas, Jg. 38: 873-885.
(Münster)
-
HOLLOWAY, M. (1993) Bewirtschaftung
des Regenwaldes - Neuere Studien im Amazonasgebiet zeigen, dass eine profitable Bewirtschaftung tropischer Regenwälder
durchaus möglich ist, ohne noch mehr dieser für die gesamte Erde bedeutsamen Ökosysteme zu zerstören.-
Spektrum d. Wissenschaft, September 1993, S.70.
-
Humboldt-Umwelt-Lexikon (1990,
Hrsg. Meyers Lexikonredak, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Wegmann).- Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi
KG, München (360 S.)
-
HUNTLEY, B.J. & B.H. WALKER
(1982 - eds.) Ecology of Tropical Savannas.- Berlin, Springer Verlag.
-
JONAS, H. (2003) Das Prinzip Verantwortung
- Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation.- suhrkamp taschenbuch. (426 S., € 10, Jubiläumsausgabe
zum 100. Geburtstag von Hans Jonas)
-
JONAS, H. (1997) Das Prinzip Leben.-
suhrkamp taschenbuch 2698. (407 S.)
-
KAUSCH, W. (1959) Der Einfluss
der edaphischen und klimatischen Faktoren auf die Ausbildung des Wurzelwerks der Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung
einiger algerischer Wüstenpflanzen.- Habilitationsschrift an der TH-Darmstadt.
-
KEHL,
H. (2000) Konventionelles Naturverständnis vs. pragmatischer Umweltschutz. Ein unlösbarer Konflikt?-
Vortrag an der Ev. Akademie Iserlohn am 29. Febr. 2000 im Rahmen der Tagung: "Natur unter Druck - Kooperative
Wege für den Naturschutz, vom Landschaftsverbrauch zum Landschaftsgebrauch". Nachzulesen
hier:
(gesamter Beitrag) [date
of access: 08.05.04]
-
KEHL,
H. (1998) Landschaftsökologische Komplexanalyse im Amanos-Gebirge der SO-Türkei - Zu den Ursachen
extrazonaler Vegetation.- Habilitation an der TU-Berlin, FB 07, Inst. f. Ökologie, 655 S.. (Hardcover:
ISBN 3-00-003155-2, 2 Vol., 655 S., 106 Abb., 75 Tab., 39 Fotos, umfangreiches Tabellen- und Kartenwerk, und CD-ROM:
ISBN 3-00-003156, 1, 26MB, gesamte Arbeit) Nachzulesen
HIER:
(Vorstellung des Projektes) [date
of access: 08.05.04]
-
KEHL,
H, (1995a) Vegetation dynamics of macchie and their derivatives under the influence of a small settlement
near Antalya (SW-Turkey).- In: SUKOPP et al. (eds.) Urban Ecology as the basis of urban planning.- SPB, Academic
Publishing bv, The Hague, The Netherlands.
Nachzulesen hier:
(gesamter
Beitrag) [date of
access: 08.05.04]
-
KEHL H. (1995b) Extrazonal vegetation
types of SE-Turkey: Landscape ecological research and mapping in the Amanus Mt.- Proc. of the IVth Plant Life
of South West Asia Symposium, Izmir, 21-29 May, 1995.
-
KEHL, H.(1994a-c) Ecological Maps,
prepared by the Research Project LÖKAT (SE-Turkey, Dörtyol region).- Printed by FU-Berlin, Inst. f.
Photogrammetrie und Kartographie.
-
KEHL, H. (1993) Syndynamic and
Floristical Composition of Macchie and their Derivates along a Disturbance Gradient caused by a Rural Turkish
Settlement.- Proceedings 5th OPTIMA Meeting Istanbul, 8.-15. Sept. 1986: 609-617.
-
KEHL,
H. (1987) Zonation and establishment of vegetation in selected uninhabited Egyptian and Sudanese oases.- Catena
14: 275-290. Nachzulesen
hier:
[2MB
- 15 Seiten]
(gesamter
Beitrag)
-
KEHL, H. (1985) Zur mediterranen
Flora und Vegetation der SW-Türkei und Problematik der Vegetationsentwicklung am Beispiel einer küstennahen
Siedlung bei Antalya.- Dissertation am FB Landschaftsentwicklung der TU-Berlin, D83. (146 pp)
-
KEHL, H. & D. PFANNSCHMIDT (1994a-b)
I: Geology - Lithology.- II: Soil Units of the Amanus Mt. (SE-Turkey, Dörtyol region), Ecological Maps, prepared
by the research Project LÖKAT.- Printed by FU-Berlin, Inst. f. Photogrammetrie und Kartographie.
-
KEHL,
H. & R.BORNKAMM (1993) Landscape Ecology and Vegetation Units of the Western Desert of Egypt.- In: MEISSNER
& WYCISK (eds.) Geopotential and Ecology - Analysis of a Desert Region.- Catena Supplement 26: 155-178.
Nachzulesen
hier:
(kurze
Zusammenfassung) [date
of access: 08.05.04]
-
KEHL, H. & R. BORNKAMM (1988)
The change of soil-vegetation interrelation with increasing aridity in the northern part of Egypt.- International
Conference on 'Plant Growth, Drought and Salinity in the Arab Region', Giza, Egypt, 3-7 December.
-
KEHL, H., K. STAHR & J. GAUER (1984)
Soil vegetation relationship of a small catchment area on the Libyan Plateau in NW-Egypt.- Berl. Geowiss. Abh.
(A) 50: 303-324.
-
KER, A. (1995) Farming Systems
of the African Savanna - A Continent in Crisis.- Stylus Publishing, LLC.
-
KLITZSCH, E., R. SAID & E. SCHRANK
(1984 -eds.) Research in Egypt and Sudan - Sonderforschungsbereich 69: Results of the Special Research Project
Arid Areas - Period 1981-1984.- Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe A / Band 50. (Verlag von
Dietrich Reimer in Berlin)
-
KÖRNER, S. (2001) Die organizistische
Auffassung der Lebensgemeinschaft als weltanschaulicher Hintergrund der Naturschutzbewegung und ihre individualistische
Gegenbewegung.- In: Kaasch, J. & M. Kaasch (Hrsg.) Berichte zur Geschichte und Theorie der Ökologie
und weitere Beiträge zur 9. Jahrestagung der DGGTB in Neuburg a.d. Donau. Berlin, S.49-64.
-
KNAPP, R. (1971) Einführung
in die Pflanzensoziologie.- Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. (388 S.)
-
KÖPPEN, W. (1918) Klassification
der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf.- Petermanns Geogr. Mitt. 64: 193-203, 243-248.
-
KÖPPEN, W. (1931) Grundrisse der Klimakunde.- Walter
de Gruyter Co., Berlin.
-
KÖPPEN, W. (1936a) Grundriss der Klimakunde. 2
Aufl..- Berlin & Leipzig. (388 S.)
-
KÖPPEN, W. (1936b) Das geographische System der
Klimate.- Nendeln/Liechtenstein, Berlin. (252 S.)
-
KÖPPEN, W. & A. WEGENER (1924)
Die Klimate der geologischen Vorzeit.- Verlag Gebrüder Bornträger, Berlin. (256 S.)
-
KOWARIK, I. (2003) Biologische
Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa.- Ulmer, Stuttgart. (320 S., 60 s/w-Zeichnungen, 72 Tab.. Pp.
€ 69,90, ISBN 3-8001-3924-3)
-
KRÖPELIN, S. (1985) Untersuchungen
zum Sedimentationsmilieu von Playas im Gilf Kebir (SW-Ägypten).- Magisterarbeit, TU-Berlin.
-
KUHN, B. (2001) Wie findet
EZ die richtigen Partner? Ein Plädoyer für institutionelle, organisatorische und methodische Innovationen
in der EZ.- E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit, Nr. 7/8, Juli/August 2001, S. 224 - 227.
-
LAMP, H.H. (1972/1977) Climate:
present, past and future. Vol. 1 Fundamentals and climate now, Vol. 2 Climatic history and the future.- Methuen,
London.
-
LANG,
G. (1994) Quartäre Vegetationsgeschichte Europas.- Gustav Fischer Verlag.
-
LARCHER,
W. (1973) Ökologie der Pflanzen.- UTB-Ulmer. (320 S.)
-
LAUSCH, E. (2004) Streit
um das Ende der Dinosaurier.- Spektrum der Wissenschaft, August 2004: 62-69.
-
LeROY LADURIE, E. (1988) Times
of Feast, Times of Famine. A History of Climate since the Year 1000. Farrar, Straus and Giroux, New York.
-
LESER, H. et al. (1993 - Hrsg.) Diercke Wörterbuch
Ökologie und Umwelt.- dtv Westermann Lexikon, Braunschweig / München.
-
LESER,
H. (1994 - Hrsg.) Ökologie & Umwelt.- Westermann Lexikon, Braunschweig.
-
LILJEQUIST,
G.H. & K. CEHAK (1990) Allgmeine Meteorologie, 3. Aufl.- Vieweg. (412 S.) ISBN 3-528-23555-1
-
LOUW, G.N. & M.K. SEELY (1982)
Ecology of Desert Organisms.- Longman, London and New York. (194 pp.)
-
MANN, M.E., R.S. BRADLEY, and M.K.
HUGHES (1999) Northern Hemisphere Temperatures During the Past Millennium: Inferences, Uncertainties, and
Limitations.- Geophysical Research Letters, Vol. 26, No. 6, p.759.
-
MANN, M.E., R.S. BRADLEY, and M.K. HUGHES (1998) Global-scale
temperature patterns and climate forcing over the past six centuries.- Nature, 392, 779-787.
-
MANIA, D. (2004) Die Urmenschen
von Thüringen.- Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2004: 38-47.
-
MARKL, H. (1998) Wissenschaft gegen
Zukunftsangst.- Carl Hanser Verlag.
-
MARKL, H. (1991) Freiheit der
Wissenschaft, Verantwortung der Forscher. - In: LENK (Hrsg.) Wissenschaft und Ethik. - Reclam, S. 40-53.
-
Marx, K. & F. Engels (1964)
Manifest der Kommunistischen Partei (23.Aufl.).- Dietz Verlag, Berlin. (Erstdruck 1848 in London)
-
MAYER,
H. (1986) Europäische Wälder.- UTB Band 1386, Fischer Verlag, Stuttgart-New York. (385 S.)
-
MAYR, E.
(2003) Das ist Evolution.- C. Bertelsmann, München. (378 S., € 23,90)
-
McINTYRE,
St. & R. McKITRICK (2005) Hockey sticks, principal components, and spurious significance.- Geophysical
Research Letters, VOL. 32.
-
McNEELY, J.A. (2000) Wilde Tiere
- bedroht und bedrohlich.- In: Gleich et al.(eds.) Life Counts - Eine globale Bilanz des Lebens.- Berlin Verlag.
(S. 116-129)
-
MENSCHING, H.G. (1990) Desertifikation
- Ein weltweites Problem der ökologischen Verwüstung in den Trockengebieten der Erde.- Wissenschaftliche
Buchgesellschaft. (170 S.)
-
MYERS, N. & J. KENT (2001)
Perverse Subsidies: How Misused Tax Dollars Harm the Environment and the Economy.- Island Press, USA.
-
MILANKOVIC, M.
(1920) Théorie mathématique des phénomènes thermiques produits par la radiation solaire.-
Gauthier-Villars, Paris. (339 S.)
-
MÜLLER,
G.M. (1965) Bodenbiologie.- VEB Gustav Fischer Verlag, Jena. (889 S.)
-
MÜLLER-HOHENSTEIN,
K. (1981) Die Landschaftsgürtel der Erde. 204 S. Teubner Studienbücher Geographie. (DM 32,00)
-
MÜLLER-DOMBOIS,
D. & H. ELLENBERG (1974) Aims and Methods of Vegetation Ecology.- John Wiley & Sons, New York. (547
S.)
-
OBERDORFER, E. (1994) Pflanzensoziologische
Exkursionsflora, 7.Aufl.- UTB für Wissenschaft, Uni-Tashenbücher 1828.
-
PAYER,
M. (1942 --) Materialien zur Forstwissenschaft.- Internet-Fassung vom 9. Mai 2002 (Datum der letzten Aktualisierung).-
Nachzulesen
hier:
[URL:
http://www.payer.de/cifor/cif00.htm, date of access: 08.05.04]
-
PFEIFFER,
T. (2002) Wird der Ätna zum
Pulverfass? - Spektrum d. Wissenschaft, Mai 2002, S. 54-63.
-
PFISTER,
Ch. (1999) Wetternachhersage - 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen.- Verlag Paul Haupt.
-
PIMM, S.L. & C. JENKINS (2005)
Biologische Vielfalt: Schutz ist bezahlbar - Der Erhalt der Lebens- und Artenvielfalt ist keineswegs unerschwinglich,
wenn man einige globale Grundregeln beachtet.- Spektrum der Wissenschaft, November 2005: 72-80.
-
POPPER,
K.R. (1997) Alles Leben ist Problemlösen.- Piper Verlag.
-
POST, J.D. (1985) Food shortage,
climatic variability, and epidemic disease in preindustrial Europe - the mortality peak in the early 1740s.- Ithaca,
NY, Cornell Univ. Press.
-
RADDE,
G. (1899) Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Kaukasusländern von der unteren Wolga über
den Manytsch-Scheider bis zur Scheitelfläche Hocharmeniens.- Verlag Engelmann, Leipzig, 500 S. (Gantner,
Vaduz 1976, ISBN 3-7682-0987-3) - Publ. als Teil III der 'Die Vegetation der Erde' bei Engler & Drude.
-
RAUS,
T. (1982) Phytogeographical circumscription of the Mediterranean area on the Balkan peninsula and the problem
of Thessalien pseudomaquie.- In: QUEZEL (ed.) Définition et localisation des écosystèmes
méditerranéens terrestres.- Ecologia Mediterranea, Tome VIII, Fascicule 1/2:197- 201.
-
RAZAC, O. (2003) Politische Geschichte
des Stacheldraht - Prärie, Schützengraben, Lager.- Diaphanes Verlag, Berlin. (104 S., € 12,90)
-
Reichholf, J. H. (2007)
Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends.- S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. (336 S., € 19,90)
-
REICHHOLF, J. H. (2005) Die Zukunft
der Arten - Neue ökologische Überraschungen. - C.H.Beck. (224 S. € 19,90)
-
Reichholf, J. H. (2004) Der Tanz um das goldene Kalb
- Der Ökokolonialismus Europas.- Klaus Wagenbach Verlag, Berlin. (217 S., € 19,50)
-
REICHHOLF, J. H. (2002) Die falschen
Propheten - Die Lust an Katastrophen. - Wagenbachs Taschenbücher, Nr.442. (139 S. € 10,90)
-
Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Josef H.
Reichholf durch die
Zoologische
Staatssammlung München. [URL:
http://www.zsm.mwn.de/orn/pub_reichholf.htm, date of access: 18.04.07]
-
ROBBINS, J. (2004) Wieder Wölfe
im Yellowstone-Park - Seit im Yellowstone-Nationalpark in den USA wieder Wölfe leben, regeneriert sich das
Ökosystem verblüffend schnell .... - Spektrum der Wissenschaft, August 2004: 21-29.
-
ROSENDAHL, W. (2004) Neandertaler
verspeisten Höhlenlöwen.- Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2004:16-17.
-
ROTHER, K. (1993) Der Mittelmeerraum.-
Teubner Studienbücher Geographie. (ISBN 3-443-07120-1 brosch., 212 S., € 19,00)
-
SANDS, R. (2005) Forestry in a Clobal Context.- Cabi
Publishing. (ISBN 0 85199 089 4, 256 pp, 25 £)
-
Sayre, R. et al. (2013)
A New Map of Standardized Terrestrial
Ecosystems of Africa. Washington, DC.- Publ. by the Association of American Geographers (AAG) in collaboration
with the United States Geological Survey (USGS), and the African Specialty Group of the AAG, A Special Supplement
to the African Geographical Review. (Map Booklet, 24 pp., ISBN 978-0-89291-275-9)
-
SCAMONI, A. (1963) Einführung
in die praktische Vegetationskunde, 2. Aufl..- VEB Gustav Fischer Verlag, Jena. (236 S.)
-
SCHEFFER,
F. & P. SCHACHTSCHABEL (1992) Lehrbuch der Bodenkunde.- 13. Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.
-
SCHIMPER,
A.F.W. (1898) Pflanzen-Geographie auf physiologischer Grundlage.- Verlag von Gustav Fischer, Jena.
-
SCHLÜTER, A. (2001) Regenwald
- Tropische Vielfalt in Südamerika.- Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. C, 48, 79 pp. Stuttgart.
-
SCHMIDT, G. (1969) Vegetationsgeographie
auf ökologisch-soziologischer Grundlage.- Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig (596 S.)
-
SCHNEIDER,
D. (1997)
Droht Land unter? - Spektrum der Wissenschaft, Juni 1997, S. 80-85.
-
SCHNEIDER, U. & H. KEHL (1987)
Samenbank und Vegetationsaufnahmen ostmediterraner Therophytenfluren im Vergleich.- Flora 179: 345-354.
-
SCHÖNWIESE, Ch.-D. (1992) Klima
im Wandel - Tatsachen, Irrtümer, Risiken.- Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. (DM 36)
-
SCHROEDER,
F.-G. (1998) Lehrbuch der Pflanzengeographie. 457 S., Quelle & Meyer Verlag. (DM 88,00)
-
SCHUCHARDT,
B. & M. SCHIRMER (2005) Klimawandel und Küste - Die Zukunft der Unterweserregion.- Reihe: Umweltnatur-
& Umweltsozialwissenschaften, XVIII.- Springer
Verlag, Heidelberg (342 S. 81 Abb., 22 in Farbe,
ISBN: 3-540-43310-4, € 79,95)
[date of access: 01.02.05]
-
SCHULTZ, J. (2010)
Ökozonen.- Ulmer UTB Profile 3424
(128
S., € 9,90)
-
SCHULTZ, J. (2008)
Die Ökozonen der Erde. 4. völlig neu bearbeitete Auflage. 368 S., Ulmer UTB 1514.
(€ 29,90)
-
SCHULTZ, J. (2002) Die Ökozonen der Erde. 3. Auflage.
320 S., Ulmer UTB 1514. (€ 24,90)
-
SCHULTZ, J. (2000)
Handbuch der Ökozonen. 577 S., Ulmer UTB für Wissenschaft 8200. (€ 64,00)
-
SCHULTZ, J. (1995) Die Ökozonen
der Erde. 2. Auflage. 535 S., Ulmer UTB 1514. (DM 39,80)
-
SENGBUSCH,
P. v. (1989) Botanik.- McGraw Hill Book Company.
-
SEUFFERT, O. (2000a) Kommt die
"Sintflut"? - Klimatologische Aspekte der Februarflut in Südafrika / Mosambik.- Petermanns Geographische
Mitteilungen, 144, 2000/4: 72-73.
-
SEUFFERT, O. (2000b) Klimawandel
- Erkenntnisse, Defizite und Erfordernisse bei Erfassung und Prognose.- Petermanns Geographische Mitteilungen,
144, 2000/4: 66-71.
-
SHARON, D. (1972) The spotiness
of rainfall in a desert area.- J. of Hydrology 17: 161-175.
-
SMETTAN, U. (1987) Typische Böden
und Bodengesellschaften der Extremwüste Südwest-Ägyptens.- Berliner Geowiss. Abh., Reihe A,
Band 83. (190 S.)
-
SPRANGER, E. (1988) Texte für
die Mittwochs-Gesellschaft 1935 - 1944, hrsg. von Uwe Henning u. a., 2. überarb. Aufl. München.
-
STAHR, K., R. BORNKAMM, J. GAUER &
H. KEHL (1985) Veränderung von Böden und Vegetation am Übergang von Halbwüste zur Vollwüste.-
Geoökodynamik 6: 99-120.
-
STRASBURGER, E. (1967) Lehrbuch
der Botanik für Hochschulen, 29.Aufl., neubearb. von: Denffer, Schumacher, Mägdefrau & Firbas.-
Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. (267 S.)
-
STURM,M., D.K.PEROVICH & M.C.SERREZE
(2004) Eisschmelze am Nordpol - Meereis und Gletscher schwinden, Permafrostböden tauen auf, und Sträucher
erobern die Tundra: Die globale Erwärmung hinterlässt unübersehbare - und höchst beunruhigende
- Spuren in der Antarktis.- Spektrum d. Wissenschaft, März 2004: 27-33.
-
SUKATSCHEW, W.N. (1950) Biogeozönose.
Grosse Sowjetische Enzyklopädie, Bd. 5 (russ.).
-
SUKOPP, H. & S. ZERBE (1998)
Fazit des Themenblocks 2 "Ziele des Naturschutzes für natürliche und naturnahe Lebensräume".-
In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) "Ziele des Naturschutzes
und einer nachhaltigen Naturnutzung in Deutschland.- Tagungsband zum Fachgespräch, 24. und 25. März
1998, Geogr. Inst. Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität, Bonn.
-
THORNTHWAITE, C.W. (1933) The climates of Earth.-
Geographic Review, 23.
-
THORNTHWAITE, C.W. (1984) An approach towards a rational
classification of climate.- Geogr. Rev. 38: 55-94.
-
TREPL, L. (2005) Allgemeine
Ökologie - Band 1: Organismus und Umwelt.- Verlag Lang, Peter, Frankfurt. (539 S., ISBN: 3631534744, €
42,80) - Anmerkung: Band 2: Populationsökologie und Band 3: Ökologie von Gesellschaften, sollen im
Sommer 2007 erscheinen.
-
TROLL, C. & PAFFEN, K.
(1964) Die Jahreszeitenklimate der Erde.- Erkunde 18: 1-28 (mit Karte).
-
TURNER, J.R.G. (2004) Explaining
the global biodiversity gradien: energy, area, history and natural selection.- Basic and Applied Ecology, Vol.
5 (5): 436.
-
van EIMERN, J. & H. HÄCKEL
(1984) Wetter und Klimakunde, 4. überarb. Aufl.- Eugen Ulmer, Stuttgart. (275 S.)
-
Vareschi,
V. (1980) "Vegetationsökologie der Tropen"-
Ulmer (294 S., 161 Abb., 8 Farbtafeln, Phytologie, geb. ISBN 978-3-8001-3423-6. € 49,90
-
VESTER,
F. (2002) Unsere Welt - ein vernetztes
System.- dtv (11.Aufl., 176 S., € 10,00)
-
von
BERTALANFFY, L. (1990) Das biologische Weltbild.- Böhlau, Wien (202 S.).
-
von DITFURTH, H. (1994) Die Sterne
leuchten, auch wenn wir sie nicht sehen - Über Wissenschaft, Politik und Religion.- Kiepenheuer & Witsch,
Köln. (351 S.)
-
von RUDLOFF, H. (1967) Die Schwankungen
und die Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmässigen Instrumenten-Beobachtungen (1670)
mit einem Beitrag über die Klimaschwankungen in historischer Zeit.- Vieweg, Braunschweig, Reihe: Die
Wissenschaft.
-
VRIELYNCK, B. & P. BOUYSSE (2003)
The Changing Face of the Earth - The break-up of Pangaea and continental drift over the past 250 million years
in ten steps.- UNESCO Publishing, Commission for the Geological Map of the World. (ISBN 92-3-103900-8, 32pp.,
maps, CD-ROM, € 15,00).
-
WAEBER, R. (1904) Lehrbuch
der Botanik, 8.Aufl..- Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig. (336 S.)
-
WALTER,
H. (1990) Vegetation und Klimazonen. 6. Auflage. 382 S. Ulmer UTB 14. (DM 32,80) > vermutlich nur noch
antiquarisch zu erhalten - vgl. jetzt unter Walter & Breckle 1999!
-
WALTER, H. (1986)
Allgemeine Geobotanik.- UTB für Wissenschaft - Uni Taschenbücher 284. (280 S.)
-
WALTER,
H. (1985) Vegetation of the Earth and Ecological Systems of the Geo-biospere.- Third, revised and enlarged
edition, Springer Verlag, Berlin. (318 pp.)
-
WALTER,
H. (1973) Vegetationszonen und Klima.- Ulmer UTB 14.
-
WALTER,
H. (1968) Die Vegetation der Erde in ökophysiologischer Betrachtung - Die gemässigten und arktischen
Zonen, Band 2.- VEB Gustav Fischer Verlag, Jena. (1001 S.)
-
WALTER, H. (1962) Die Vegetation
der Erde in ökophysiologischer Betrachtung - Die tropischen und subtropischen Zonen, Band 1.- VEB Gustav
Fischer Verlag, Jena. (2. Aufl. 1964)
-
WALTER,
H. und BRECKLE, S. (1983-1991) Ökologie der Erde.- Gustav Fischer Verlag, UTB für Wissenschaft:
Grosse Reihe.
-
WALTER,
H. & S. BRECKLE, 1999: Vegetation und Klimazonen - Grundriss der globalen
Ökologie.- Ulmer UTB 14, 7., völlig neu bearb. und erw. Aufl. - (544 S., ca. € 29,90)
-
WALTER, H. & H. LIETH (1960-1967)
Klimadiagramm-Weltatlas.- Jena.
-
WEART, S. (2008) The Discovery of Global Warming. Harvard
University Press, 2003. ISBN 0674011570. (Überarbeitete Auflage 2008, ISBN 067403189X.)
-
WEAVER, J.E. (1920) Root development
in grassland formation.- Carnegi Inst. of Washington, Publ. 292.
-
WEAVER, J.E. (1919) The ecological
relation of roots.- Carnegi Inst. of Washington, Publ. 286.
-
WEAVER, J.E. & F.E. CLEMENTS (1938)
Plant Ecology, 2nd Ed.- New York.
-
WEISCHET, W. (1977) Die ökologische
Benachteiligung der Tropen.- BG Teubner, Stuttgart.
-
WEISCHET, W. & C.N. CAVIEDES
(1993) The Persisting Ecological Constraints of Tropical Agriculture.- Burnt Mill, New York (319 pp).
-
WHIPPLE,
A.B.C. (1985) Der Planet Erde - Stürme.- Time-Life Bücher, Amsterdam (176 S.).
-
WHITFORD
(2002) Ecology of Desert Systems.- Elsevier, Academic Press (ISBN: 0-12-747261-4, 343 pages).
-
WILSON, E.O. (1992)
The diversity of life.- New York, W.W. Norton.
-
ZOHARY,
M. (1973) Geobotanical foundations of the middle east.- 2. Vol., Fischer, Swets & Zeitlinger, Stuttgart
und Amsterdam. (739 S.)
Und z.B.,
um mehr zu ahnen (was Wüste sein kann), aber auch um mehr zu wissen (bzgl. europäisches Denken, Handeln und
die Folgen):
-
SAINT-EXUPÉRY,
ANTOINE DE (1999) Wind, Sand und Sterne.- Rauch Verlag, Düsseldorf. (220 S., € 8,90)
-
LÉVI-STRAUSS,
Claude (1978) Traurige Tropen.- suhrkamp taschenbuch wissenschaft 240.(413 S., € 14,00)
Weiss und fett
hervorgehoben (Schultz 2002, und Walter & Breckle 1999)
sind die beiden Taschenbücher, deren Anschaffung wohl (trotz knapper Kassen?) zugemutet werden kann.
Bitte
nutzen Sie die Info-Quellen (auch diese hier im Internet mit zahlreichen Hyperlinks auf externe Seiten) ausgiebig! Zur
Orientierung dient die Inhaltsangabe der LV.
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
Weitere
Infos und Tip(p)s - nicht nur für Teilnehmer der LV |
|
|
 |
Allgemein:
|
|
|
|
-
Download von
Acrobat
Reader (Bedingung zum Lesen von - Dateien) [last
date of access: 30.01.12]
-
Wie
zitiere ich richtig? -
[3 Seiten, Stand 3/2001 - last
date of access: 30.01.12] Empfehlung des Fachgebiets Ökosystemkunde / Pflanzenökologie
(Da scheint es hier und dort Nachholbedarf zu geben ;-)
-
Aktualisieren Sie bitte die aufgerufenen Seiten mit dem Refresh
- Button
(wahlweise rechts oben am Anfang der Seite), da der Auftritt laufend aktualisiert wird und sich alte Versionen der einzelnen
Sites noch im Cache Ihres Rechners befinden können.
-
Leider haben einige Seiten mittlerweile einen zu grossen Umfang
erreicht. Damit sind die Ladezeiten (für diese Seiten bei langsamen Internet-Zugängen) schon fast eine Zumutung.
Diese Seiten werden peu á peu geteilt und die Menuführung angepasst.
-
Die Inhalte und die geäusserten Ansichten in den
hier verlinkten und empfohlenen Sites spiegeln nicht unbedingt die Meinung des Verfassers.
|
|
Wichtiger Hinweis:
-
Verschiedentlich wurde/wird auf
Wikipedia,
die freie Enzyklopädie im Internet verwiesen. Darstellungen aus diesen - sehr dynamischen - Quellen sind
zwar sehr informativ, jedoch nicht immer wissenschaftlich korrekt. I.d.R. fehlen ausreichende Quellenangaben.
-
Bzgl. gesellschaftspolitischer Fragestellungen oder Darstellungen,
die oft eine politische Bewertung von unterschiedlichen aktuellen oder historischen Vorgängen vornehmen,
ist Wikipedia mit grosser Zurückhaltung
bzw. Misstrauen zu begegnen. Um zu verstehen, weshalb hier grosse Vorsicht geboten ist, ist evtl. dieser Link
zu einem Youtube-Video hilfreich:
Die
dunkle Seite der Wikipedia. (Länge der Doku: 1Std. 56Min.) [date
of access: 03.11.15]
-
Bzgl. natrwissenschaftlicher Themen sind die Eintragungen bei
Wikipedia i.d.R. seriös und verlässlich und speziell die Vegetation und Botanik betreffend, entsprechen
die angegebenen Artnamen sowie die Zuordnung der Gattungen zu den Pflanzenfamilien oft nicht der offiziellen Nomenklatur.
Vertrauen Sie eher
EUNIS
(European Nature Information System) der European Environment Agency bzw. der Flora
Europaea Website. [last
date of access: 30.01.12]
-
Hinzu kommen gesellschaftspolitisch einseitige Darstellungen
vor allem in Bezug auf das Thema
"Global
Warming".
-
Vertrauen Sie bitte nach wie vor der seriösen Fachliteratur
und speziellen Lexika, wenn Sie sich über den tatsächlichen Stand der Wissenschaft informieren wollen,
auch wenn es manchmal wesentlich mühsamer ist, eine Bibliothek aufzusuchen, um Primärquellen zu studieren.
Hyperlinks
von diesem Internet-Auftritt auf Wikipedia und das netlexikon dienen ausschliesslich dazu, sich einen kurzen
Überblick (oft auch wegen des vorhandenen und i.d.R. sehr guten Bildmaterials) zu verschaffen. Dem gleichen
Zweck dienen z.B. auch Verweise auf populärwissenschaftliche Literaturquellen. Für wissenschaftliche
Arbeiten sind diese hoch dynamischen und i.d.R. wissenschaftlich unseriösen Quellen nicht zitierfähig!
|
|
|
|
Übrigens:
Man muss - und kann - nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht! Und nicht zuletzt ist besonders
wichtig, dass man nach dem "Finden" noch weiss, was man suchte ... besonders im Internet
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Übersichten
zur Botanik, Vegetationskunde u. -zonen, Ökologie, Geowissenschaften:
|
|
|
|
-
UNI Hamburg
Botanik Online: "The
Internet Hypertext Book"; Das umfangreiche Dictionary zu allem, was mit der Biologie, d.h. auch mit Flora und
Vegetation - und natürlich auch mit Vegetationszonen - zu tun hat. Eine exzellente Quelle. [URL:
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d57/57.htm, date of access: 25.09.05]
-
Missouri Botanical Garden & Harvard University Herbaria, U.S.A.
Ecology
WWW Page: As a volunteer service to students, teachers, researchers, and others interested in the science of ecology,
this list was compiled by Anthony R. Brach (.), and was originally posted on ECOLOG-L in March 1995. [URL:
http://www.botany.net/Ecology/, date of access: 08.05.04]
-
Eine reiche Informationsquelle bieten Margarete Payer & Alois
Payer (Tuepflis Global Village Library) zu:
-
Ecology & Biodiversity:
The Virtual Library of Ecology and Biodiversity division of The Virtual Library Project specializes in reviewing
internet information sources pertaining to ecology and biodiversity based on their educational value (by the Society
for Conservation Biology, Arlington, VA, 22203-1651 US and Rice University, Houston Texas).
[URL:
http://conbio.net/vl/, date of access: 08.05.04]
-
Institut für Geographie der Universität
Innsbruck. Naturräume
Lateinamerikas,
zusammengestellt von Univ. Prof. Dr. Axel Borsdorf und Mag. Hannes Hoffert.
[URL:
http://www.lateinamerika-studien.at/content/natur/natur/natur-titel.html; date of access: 18.09.04]
-
Wer sich für Fragen der Fernerkundung
(remote sensing) interessiert, findet auf den Seiten der Uni-Kiel, Geographie, einen leicht verständlichen
Kurs, der sich an Schüler, Lehrer und Studierende wendet.
[URL:
http://www.uni-kiel.de/ewf/geographie/forum/unterric/material/einf_fe/index.htm, date of access: 07.04.05]
-
Geoscience online
des Springer Verlags, Heidelberg. Das Online-Magazin für Geo- und Naturwissenschaften ist sehr zu empfehlen!
Zu den o.g. Themenkomplexen finden Sie hier die aktuellsten Informationen, z.B. auch zum Streit um den fiktiven oder
tatsächlichen - anthropogen - bedingten Klimawandel.
[URL:
http://www.g-o.de; date of access: 04.10.04]
-
Pflanzenbilder-Galerien und botanische Informationen:
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Definitionen
und Problembeschreibungen verschiedener BIOME:
|
|
|
|
-
Biomes
of the Earth
[URL: http://www.ucmp.berkeley.edu/exhibits/biomes/,
last date of access: 30.01.12]
-
Les
steppes et les prairies tempérées der Université Jean Monnet, St. Etienne
[URL:
http://www.univ-st-etienne.fr/crenam/donnee/cours/etli/etlistep.html, last date of access: 30.01.12]
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Historische
Geobotanik u. Vegetationskunde und "Human Impact":
|
|
|
|
-
Uni Marburg / Geographie: Mediterrane Vegetation am Beispiel
Griechenlands - Grundzüge der Vegetationsausstattung und holozänen Vegetationsgeschichte Griechenlands von
Jan Stasik - Grosses Geländepraktikum Griechenland. Referat > exzellenter Beitrag im Internet!
[offline:
last date of access: 30.01.12]
-
Uni Würzburg / Geographie: The Holocene landscape and
vegetation history of northern and western Africa. A palaeoecological atlas.- Von M. Niedermeyer und C. Beck (2000),
Geograph. Institut der Universität Würzburg (und andere).
[offline:
last date of access: 30.01.12]
-
Uni Potsdam / Biochemie & Biologie: An der Universität
Potsdam wird unter Prof. F. Jeltsch ein Forschungsprojekt zu Savannen-Ökosystemen mit dem Titel "Raum-zeitliche
Vegetationsdynamik in ariden und semiariden Systemen - natürliche Variabilität und anthropogene Einflüsse"
durchgeführt.
[[offline:
last date of access: 30.01.12] ]
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Bodengeografie
und Bodenkunde sowie Systematik der Böden:
|
|
|
|
-
UNI Zürich,
Bodengeographie
und Bodenkunde: (von Michael Schmidt und Alexander Heim, nur noch als PDF-Datei im Internet, basierend
auf dem Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Peter Fitze, 1998).
- [115 Seiten, 9,5MB,
last date of access: 30.01.12, www.geo.uzh.ch/fileadmin/files/content/abteilungen/phys2b/Vorlesungsunterlagen/211/SkriptGEO211_2_2007.pdf]
-
Dieses Skript ist nicht nur eine Ergänzung all dessen, was Sie
schon in den einschlägigen Vorlesungen gehört, gesehen und gelernt haben.
-
Systematik
von Böden - World
Reference Base for Soil Resources.
[URL: http://www.fao.org/nr/land/soils/soil/en/,
last date of access:30.01.12]
-
Bodenbestimmung nach WRB, Prinzip
-
Master horizons, WRB
-
Diagnostic Horizons (WRB 2006)
-
Diagnostic properties, WRB 2006
-
Diagnostic Materials (WRB, 2006)
-
Beschreibung der einzelnen Reference Soil Groups, WRB 2006
-
Wie würden Sie entscheiden? Wie würden Sie folgende Böden
klassifizieren?
-
FAO - LECTURE
NOTES ON THE MAJOR SOILS OF THE WORLD
(2001): Edited by: Paul Driessen, Wageningen Agricultural University, International Institute
for Aerospace Survey and Earth Sciences (ITC), Jozef Deckers, Catholic University of Leuven Otto Spaargaren, International
Soil Reference and Information Centre Freddy Nachtergaele, FAO, ISBN 925-104637-9.
[URL:
http://www.fao.org/docrep/003/Y1899E/y1899e00.HTM, last date of access: 30.01.12]
-
Hintermaier-Erhard, G. & W. Zech (2002) Böden der
Erde.- Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin. (118 S.)
-
Wild, A. (1995) Umweltorientierte Bodenkunde.- Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford. (328 S.)
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Hydrologie:
|
|
|
|
- HydroSkript von der Uni Braunschweig. Dabei handelt es sich
um ein exzellentes, übersichtliches und umfangreiches Skript von Jörg Dietrich und Matthias Schöniger zur Vorlesung und Übung Hydrologie im Studiengang Geoökologie
an der TU Braunschweig (Themen: Hydrologie, Grundwassermodellierung, GIS, Klimatologie und Umweltmeteorologie).
[URL: http://www.hydroskript.de/html/_index.html, date of access: 17.05.04]
|
|
|
|
|
 |
Integrated
Groundwater and Transboundary Water Management:
|
|
|
|
-
FAO/UNESCO Water
Balance of Africa - Exercises on GIS in Water Resources for Africa
[date
of access: 08.05.04]
-
Water Balance of the
Niger River Basin in West Africa
[date
of access: 30.10.11]
-
Materialien zum "Workshop on Transboundary Water Management",
Berlin und Feldafing 2003,
durchgeführt von InWEnt (jetzt GIZ) und AGNOS,
Dr. Kehl & Partner (modifizierter Inhalt einer CD-ROM für die Teilnehmer des Workshops). InWEnt ist seit
Jan. 2011 Teil der Entwicklungsagentur GIZ. [date
of access: 30.10.11]
|
|
|
|
|
 |
Datenbanken
Online (vor allem der European Environment Agency - EAA):
|
|
|
|
-
Meta
Data Concepts in the European Environment Information and Observation Network (EIONET)
of the European Environment Agency (EEA), by Thom Pick, European
Topic Centre on Catalogue of Data Sources (ETC
/ CDS), Hannover.
[last date
of access: 30.10.11]
-
EUNIS - European
Nature Information System - by the European Environment Agency (EEA), content maintained by the European
Topic Centre on Nature Protection and Biodiversity (ETC
/ NPB). Leider mit Anlaufschwierigkeiten.
[URL:
http://eunis.eea.eu.int/index.jsp, date of access: 08.05.04]
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Wetter
& Klima, auch zum Thema Klimageschichte und "Climate Change":
|
|
|
|
-
Zur Wiederholung u. als Überblick gedacht - sollte
Ihnen dieser oder jener Terminus zum Klima oder Wetter nicht mehr ganz geläufig sein, dann können Sie
sich hier informieren.
Das Top.de - Wetterlexikon ist
sehr zu empfehlen! Das Wetterlexikon enthält derzeit über 530 Stichwörter zum Thema Wetter und Klima.
Es wird laufend erweitert. Es kommen neue Begriffe hinzu, alte werden überarbeitet und Abbildungen werden ergänzt.
[date of access 17.06.04]
-
Einführung
in die Klimatologie von Prof. Dr. Wolfram Mauser, Uni-München - Die Entwicklung dieser Online-Vorlesung
wurde durch Mittel des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen des Projektes
MEILE (MultiMedia Einsatz in der Lehre) unterstützt.
Das gesamte Projekt ist vorbildlich strukturiert, inhaltlich
auf dem neuesten Stand, multimedial ausgestattet und hoch informativ. Es umfasst die Fachgebiete Geografie, Fernerkundung,
Klimatologie, Hydrologie etc. [last
date of access: 30.10.11]
-
Klimageschichte (Climate
History) von Christopher R. Scotese. The PALEOMAP Project publishes the results of its research in a variety
of formats useful for teaching and research.
[date of access: 05.10.04]
-
Niederschlagsverteilung weltweit, oder auf Kontinente
und Länder bezogen.
Das Global
Precipitation Climatology Centre (GPCC) liefert globale Niederschlagsanalysen für die Klimaüberwachung
und Klimaerforschung. Das Zentrum ist ein deutscher Beitrag zum Weltklimaforschungsprogramm (WCRP) und zum globalen
Klimabeobachtungssystem (GCOS). [last
date of access: 30.10.11]
-
Klimatologie und Klimageographie -
-
"Diese Site ist das Ergebnis der überaus erfolgreichen
und populären Lerngruppe "Hoffnung", die sich im Winter 2002 anschickte, an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität
zu Würzburg ihr Geographie-Studium zu vollenden - und sich danach ob der gigantischen Nachfrage nach ihren Skripten
entschloss, diese ins weltweite Netz zu stellen, auf dass endlich wieder Ruhe einkehre!!! vgl. Geographie-Diplom.de!
Also: Hier findet Ihr nun alles, was Ihr zum erfolgreichen Diplomieren braucht (zumindest wenn Ihr's in Würzburg
versucht). Allerdings soll diese Website in keinster Weise der Weisheit letzten Schluss darstellen, sondern lediglich
als Anregung dienen... " > Sehr zu empfehlen! [URL:
http://www.geographie-diplom.de/, date of access: 05.10.04]
Themenliste:
-
Climate Change: Wenn Sie auf dem Laufenden sein wollen, was
die Ansicht einer Gruppe bzw. "Clique" (U.S.
NAS - Prüfkommission, lt. SPIEGEL-ONLINE
vom 28.07.06) von 42 Paläoklimatologen um Michael Mann ist (Mitverfasser und Verteidiger der Hockey-Schläger-Kurve
und führender Klimaforscher des IPCC) bzgl. kontroverser Debatte um anthropogen oder nicht anthropogen bedingten
Klimawandel, dann sollten Sie http://www.RealClimate.org besuchen.
[date of access: 13.03.08]
-
"Einige aus der Gruppe betreuen die Internetplattform "Realclimate.org",
die über Klimaforschung berichtet. Dazu gehört auch der deutsche Wissenschaftler Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut
für Klimafolgenforschung, von dem sich die Bundesregierung in Sachen Umweltschutz beraten lässt. Manche Umweltverbände
und Medien nutzten "Realclimate.org" bislang als objektive wissenschaftliche Quelle [übrigens
auch bisher von dieser Internetseite], obgleich die Beiträge
meist in eigener Sache verfasst sind. Kürzlich war dort zu lesen, das "Hockeyteam" - gemeint waren die
Unterstützer Michael Manns - sei mit "2:0" in Führung gegangen. Bis heute leugnet die Gruppe Mängel
in der Mannschen Klimakurve."
und: "Türstehermethoden": Michael Mann soll Forschungsberichte
von Kollegen verrissen und Redakteure von Fachmagazinen eingeschüchtert haben. Selbst "Nature" und "Science"
geraten in die Schusslinie." Zitiert aus: SPIEGEL-ONLINE
vom 28.07.06 [date of access:
13.03.08]
-
Climate Change: Global
climate change and agricultural production. Direct and indirect effects of changing hydrological, pedological and
plant physiological processes.- Edited by FAKHRI BAZZAZ & WIM SOMBROEK (1996) FAO, Rome, Italy, Publ. by FAO (United
Nations). Gesamtes Werk in Internet!
[URL:http://www.fao.org/docrep/W5183E/w5183e00.htm#Contents/,
date of access: 13.03.05]
-
Für den Einstieg in Wetter- und Klimafragen (sehr hilfreich!)
bietet 'Das Klima der Erde', detaillierte
Infos. Für Schüler und Lehrer entwickelt, doch auch für Studenten zur Rekapitulation geeignet. Per Multiple-Choice
können Sie Ihre Kenntnisse testen!
[URL:
http://www.m-forkel.de/, last date of access: 30.01.12]
-
Klima- und Klimaklassifikationen nach Köppen, Troll /
Paffen und Neef - Begriffe und Systeme von Klimadiagramme.de
[URL: http://www.klimadiagramme.de/Frame/klassifikation.html,
date of access: 27.08.04]
-
Meeresspiegelschwankungen,
Ursachen, Folgen und Wechselwirkungen von Hartmut Seyfried und Reinhold Leinfelder (Uni-Stuttgart, Geologie),
basierend auf einem gleichlautenden, in "Wechselwirkungen"- Jahrbuch 1992 der Universität Stuttgart (S.
112-127) erschienenen Artikel (1993 publiziert).
[URL:
http://www.geologie.uni-stuttgart.de/edu/msp/msp_pop1.html, date of access: 04.10.04]
-
Himmlischer
Treibhauseffekt - Kosmische Strahlung bestimmt unser Klima GSA Today: Wasserkreislauf ist Klimatreiber Nr. 1,
Presseinfo 202 der Ruhr-Universität vom 01.07.2003. Als die treibende Kraft des Klimas auf der Erde haben der Bochumer
Geologe Prof. Dr. Jan Veizer und der Israelische Astrophysiker Prof. Dr. Nir J. Shaviv (Hebrew University, Jerusalem)
einen neuen Verdächtigen ausgemacht: Kosmische Strahlung (cosmic ray flux, CRF) könnte der Hauptmotor der
Erwärmung und Abkühlung sein. Diese neuen Funde belegen die grosse Bedeutung des Wasserkreislaufs als Klimafaktor
und stellen die weitverbreitete Annahme infrage, dass CO2 die treibende Kraft der Erderwärmung sei.
[URL:http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2003/msg00202.htm,
date of access: 05.10.04]
-
Hilfreiche Materialien zum Wetter und Klima, auch
zur Komplexität der Klimazonen und ihrer Entwicklung
aus klimatologischer Perspektive (für Schüler, Lehrer
und Studenten), finden Sie auf den Websites:
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Nationale
& internat. Organisationen:
|
|
(zu den Themen Tropen / Subtropen
u. internatationale Vereinbarungen): |
|
|
|
-
Einen wertvollen (ökonomisch und damit gesellschaftspolitisch
relevanten) Hinweis zu den Ökozonen (sensu lato) und ihrer Bedeutung für die Entwicklungspolitik
ist das Jahresgutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung - Globale Umweltveränderungen, 1993.
"Welt im Wandel - Grundstruktur
globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen",
(1,84
MB, 236 Seiten). [last
date of access: 30.01.12]
-
Arbeitsgemeinschaft für Tropische und Subtropische Agrarforschung
ATSAF e.V.
[last
date of access: 30.10.11]
-
United Nations
with:
[date of access: 08.05.04]
|
|
|
|
|
 |
Kartenmaterial:
|
|
|
|
-
Umfangreiches und sehr detailliertes Kartenmaterial weltweit
(!) finden Sie in der Library University of Texas
Online. (verlinkt wurden Africa Maps), produced by the U.S. Central Intelligence Agency (CIA), unless otherwise
indicated.
[date
of access: 08.05.04]
|
|
|
|
|
 |
Sonstiges:
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
Praktikum im Ausland: |
|
|
|
HABEN
SIE LUST, im Ausland ein Praktikum zu absolvieren ?
-
Studenten (aber nicht nur!) aus allen Fachbereichen,
die gerne an dreimonatigen Arbeitsaufenthalten im Ausland teilnehmen möchten (Afrika, Asien, Lateinamerika
oder SO-Europa), zwischen 21 und 30 Jahre alt sind, können sich für das ASA-Programm (Stiftung Studienkreis
für internationale Begegnung und Auslandstudien) bewerben. Vgl. www.asa-programm.de.
[last date of access: 10.08.16]
ASA Engagement Global ist tätig im Auftrag des Bundesministeriums
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ
[last date of access: 10.08.16]).
-
Weitere Möglichkeiten z.B. unter
|
 |
|
 |
Studierendenaustausch: |
|
|
|
HABEN SIE
LUST, ein Auslandssemester zu absolvieren ?
- An dem Austauschprogramm "Urban Ecology" nehmen teil die TU-Institute für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP),
Fachgebiet vergleichende Landschaftsökonomie [date
of last access: 17.11.05] , sowie das das Institut für Ökologie (Prof.
Dr. V. Hartje, Prof. Dr. H. Kenneweg, PD Dr. S. Zerbe und Dr. A. Klaphake).
|
|
|
|
|
|