 |
Mit
AGNOS das
nachhaltige Ökosystem-Management erreichen. |
|
|
 |
Auf
der Basis einer Situationsanalyse (Artendiversität, abiotische Umweltparameter
und sozioökonomische Bedingungen) durch AGNOS und der Konkretisierung von Projektzielen
in Kooperation mit dem Auftraggeber werden Datenerhebungen inter- und multidisziplinär
von qualifizierten Wissenschaftlern relevanter Disziplinen durchgeführt. Parallel werden öffentliche und private
Interessengruppen (Stakeholder) ermittelt, welche gegebenenfalls durch das Planungsvorhaben mittel- oder unmittelbar
betroffen sind. |
|
Die
landschaftsökologische Bewertung der Ist-Situation sowie Trendprojektionen
(Szenarien) durch AGNOS werden neben dem Auftraggeber auch mittel- oder unmittelbar betroffenen Interessengruppen
vorgestellt, um ökologisch begründete Planungsvorhaben transparent zu machen.
|
|
Durch
AGNOS werden Lösungskonzepte
vorgestellt und - nach einer Lösungsbewertung und -auswahl wiederum unter Einbeziehung tangierter Interessengruppen
- anschließend Pläne für die Landschaftsplanung und den Naturschutz entwickelt. Hierzu gehören:
|
|
|
- Schutzgebietsplanungen,
- Pflege- und Entwicklungsplanungen sowie
- Landschaftsrahmenpläne,
- landschaftspflegerische Begleitpläne und
- Grünordnungspläne
|
|
Die
Umsetzung und das Management landschaftsökologischer Planung wird durch von AGNOS entwickelte Bio-Monitoring-Systeme
und Effizienzkontrollen gewährleistet. Die Integration betroffener Interessengruppen
hat auch hier hohe Priorität, um die Relevanz ökologisch begründeter Planung für ein nachhaltiges
Ressourcenmanagement als Zukunftssicherung verständlich zu machen. |